Position: Homepage / Handlungsfelder / Existenzgründung

ZENTRUM
ZUKUNFT DER ARBEIT

Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit

Innovatives Konzept zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit

Das IKEA-Modell

Seit 1986 für Arbeitslose mit dem Überbrückungsgeld ein zielgruppenspezifisches Förderinstrument geschaffen wurde, macht sich eine zunehmende Anzahl von Arbeitslosen selbstständig. So wuchsen in der BRD von 1991 bis 2001 die vom Arbeitsamt geförderten Existenzgründungen um über 400 % an auf eine Gesamthöhe von nahezu 125.000.

Mit der Ich- und Familien-AG werden in naher Zukunft für Arbeitslose im Rahmen der Hartz-Vorschläge neue und attraktive Formen der Existenzgründungsförderung geschaffen. Diese erhöhen die Anreize zur Existenzgründung und minimieren bestehende Hemmschwellen (pauschalierte Besteuerungen etc). Es ist deshalb zu erwarten, dass die geplante Vorstufe zur vollständigen Selbstständigkeit erneut zu einem starken Anwachsen von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit führen  wird.

Dabei haben Erfahrungen gezeigt, dass zielgruppenspezifische Angebote zur Förderung, Beratung und Begleitung von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit besonders erfolgreich und effektiv sind. So behauptete sich trotz zunehmender Insolvenzzahlen eine hohe Anzahl der durch die nordrhein-westfälischen Agenturen zur Aktivierung unternehmerischer Initiativen betreuten Unternehmen nach Eigenauskunft noch 5 Jahre nach Gründung auf dem Markt. Demgegenüber gehen die Angebote "klassischer" Wirtschaftsförderung an der Zielgruppe Arbeitsloser weitgehend vorbei.

Mit IKEA wird ein innovatives Modell vorgestellt, das zeitgemäße und adäquate Angebote wie Profiling, Lotsendienst, Coaching, Begleitung, Qualifizierung und die Möglichkeiten bestehender Netzwerke effektiv organisiert und koordiniert. Dieses Modell sollte praxiserprobt sein, bevor die erste Welle der Ich-AGs anrollt. IKEA stellt sich deshalb den derzeitigen wie den zukünftig durch Umsetzung der Hartz-Vorschläge entstehenden Anforderungen der Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit gleichermaßen.

Besonders in Ziel2-Gebieten kann mit geringen Eigenmitteln eine effiziente Förderung und Begleitung integriert werden, die:

Seitenanfang. | Impressum. | Kont@kt. | Inhalt/Sitemap.