Handlungsfelder
Stand und nähere Zukunft unserer Arbeitsergebnisse
Den Strukturwandel im Kreis Warendorf zu unterstützen und neue Wege und Formen zu nachhaltiger Beschäftigung aufzuzeigen und zu entwickeln, ist die Aufgabe des Zentrums Zukunft der Arbeit.
Wie sieht das konkret aus?
Wo und wie kann regional Beschäftigung geschaffen werden?
Wir entwickelten auf 4 zentralen Handlungsfeldern insgesamt 4 Projektskizzen, die uns zukünftige und nachhaltige Formen der Beschäftigung näher holt und deren regionale Umsetzung möglich ist.
Dabei neue Wege zu beschreiten, sehen wir als Herausforderung: Innovation findet jenseits des Bekannten statt.
4 Projektskizzen
Dienstleistung und insbesondere haushaltsnahe Dienstleistungen sind ein moderner Wirtschaftssektor, der sich rasch entwickelt und neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet. Arbeitsmarktpolitische Initiativen wie die bundesweite Ausweitung des Mainzer Modells oder Minijobs und Erhöhung der steuerabzugsfähigen Pauschale im Rahmen der Vorschläge der Hartz-Kommission unterstützen diese Entwicklung. Unsere Skizze einer Dienstleistungsagentur für Ahlen und den Kreis Warendorf schließt daran an und schlägt eine regionale Umsetzung vor. Weiter ...
Mit der Ich- und Familien-AG werden in naher Zukunft neue Anreize zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit geschaffen. Allein mit dem bisherigen Instrument Überbrückungsgeld und den Agenturen zur Aktivierung unternehmerischer Initiativen entstanden in Nordrhein-Westfalen zwischen 1986 und 2001 über 4.000 Unternehmen, die über 9.500 Arbeitsplätze schufen. Unsere Innovatives Konzept zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit IKEA zeigt auf, wie eine zielgruppenspezifische Beratung, Qualifizierung und Unterstützung Arbeitsloser unter der Perspektive von Ich- und Familien-AG aussehen und wie das regional bestehende Netzwerk zur Existenzgründungsförderung sinnvoll und effektiv ergänzt werden kann. Weiter...
Ein arbeitszeitkompatibles Angebot zur Kinderbetreuung ist ausschlaggebend für die Erhöhung von Frauenerwerbstätigkeit. Mit unserer Projektskizze für eine Kinderbetreuungsagentur verbinden wir arbeitsmarktpolitische Aspekte mit bildungspolitischen Zielen wie der Förderung von Ganztagsschulen. Weiter...
Kleine und mittlere Betriebe stellen ein großes Potenzial im Strukturwandel und bei der Beschäftigung dar. Sie sind deshalb die vorwiegenden Ansprechpartner für Beschäftigungsberater - unsere Skizze nimmt einen gleichlautenden Vorschlag der Hartz-Kommision auf und entwickelt ihn zu einem regionalen Modellversuch weiter. Weiter...
Momentan diskutieren wir diese Skizzen mit regionalen und überregionalen Akteuren bis hin zur Bundesanstalt für Arbeit oder dem Ministerium für Arbeit und Wirtschaft. Bei weiterer positiver Entwicklung könnten sie ab dem nächsten Jahr umgesetzt werden. Die Unterstützung lokaler Akteure und der Regionalkonferenz wird dabei ein wichtiges Element des Erfolges sein.
↑ Seitenanfang. | Impressum. | Kont@kt. | Inhalt/Sitemap.