NEUE DIENSTLEISTUNGEN
Datum: 14. Mai 2002
Ort: Stadthalle Ahlen
Uhrzeit: 10:00 - 17:30 Uhr
Der Bedarf an personen- und haushaltsnahen Dienstleistungen nimmt zu. Dennoch wirkt der steigende Bedarf nicht in gewünschter Weise am Arbeitsmarkt. Geringe Wertschätzung dieser Arbeit, steuerliche Ungleichbehandlung des Arbeitgebers Privathaushalt gegenüber Betrieben und weitere Faktoren schwächen noch die Marktfähigkeit. Doch die Verhältnisse ändern sich: Kombilohn, die Möglichkeit von anbieterzentrierter Subvention und Änderungen im Nachfrageverhalten deuten auf einen Wachstumsschub für diese Branche hin. Die Weichen werden neu gestellt. Darin liegen Chancen für vorhandene und neue Anbieter. Mit Phantasie, Engagement und Vernetzung könnte dieser Markt durchaus mehr Dynamik und Beschäftigung entwickeln.
- Wie kann das Angebot attraktiver und umfangreicher gestaltet werden?
- Welcher Bedarf ist vorhanden, wie kann die Nachfrage weiter stimuliert werden?
- Welche Synergien kann eine Vernetzung der Anbieter hervorrufen?
- Wodurch lässt sich die Schere zwischen Kosten und Marktpreisen schließen?
- Welche ordnungspolitischen Rahmenbedingungen müssen sich noch ändern?
Erfahrungen aus nordrhein-westfälischen Modellversuchen und ein neuer, erst wenige Wochen alter Ansatz aus Rheinland-Pfalz können wichtige Hinweise für eine erfolgreiche regionale Dienstleistungsoffensive geben.
Inputs:
Marie Dicks, Kleve;
Sigrid Menke, Sendenhorst;
Michael Kienert, Manpower Mainz
Moderation: Ludwig Weitz, VISION
↑ Seitenanfang. | Impressum. | Kont@kt. | Inhalt/Sitemap.